Was passiert, wenn Du wie eine Kuh essen würdest?
Stell Dir vor, Du würdest nicht Gras auf einer Weide grasen, sondern genau das essen, was eine Kuh in den letzten 200 Tagen ihres Lebens bekommt.
In dieser Zeit wird die Kuh gezwungen, riesige Mengen an Stärke zu fressen, damit sie schnell an Gewicht zunimmt.
Sie lebt auf engstem Raum, kann sich kaum bewegen, und wird dreimal täglich mit hochkalorischem Futter konfrontiert, das zu 70 bis 90 % aus Stärke besteht.
Aber was würde passieren, wenn Du dich genauso ernähren würdest?
Ein Blick auf unsere Ernährungspyramide liefert erste Hinweise.
Die Ernährungspyramide: Ein fragwürdiges Modell
Die klassische Ernährungspyramide rät dazu, den Großteil der täglichen Kalorien aus stärkehaltigen Lebensmitteln wie Brot, Pasta, Müsli und Crackern zu beziehen – idealerweise 6 bis 11 Portionen am Tag.
Gleichzeitig sollst Du Zucker und Fette nur in Maßen konsumieren.
Doch ist diese Empfehlung wirklich gesund?
Der durchschnittliche Amerikaner nimmt heute 65 bis 70 % seiner Kalorien aus Stärke zu sich – ähnlich wie eine Kuh in der Endmast.
Doch woher kommt diese Empfehlung, und ist sie tatsächlich sinnvoll?
Ein genauerer Blick auf Stärke und die Interessen hinter der Ernährungspyramide zeigt ein anderes Bild.
Stärke – mehr als nur Kohlenhydrate
Um das Problem zu verstehen, lass uns ein Beispiel ansehen.
Tortilla-Chips:
Auf der Verpackung liest Du vielleicht: 0 g Zucker, 18 g Kohlenhydrate pro Portion (15 Chips).
Eine Mehl-Tortilla enthält ebenfalls 0 g Zucker, aber 25 g Kohlenhydrate.
Cornflakes haben 3 g Zucker und 35 g Kohlenhydrate.
Viele Menschen wissen, dass Zucker ungesund ist.
Aber was ist mit Kohlenhydraten?
Wenn Du Zucker und Ballaststoffe von den Kohlenhydraten abziehst, bleibt reine Stärke übrig.
Und Stärke ist nichts anderes als eine lange Kette von Glukosemolekülen – also Zucker.
Besonders raffinierte Stärke, wie sie in Maissirup oder modifizierter Maisstärke vorkommt, lässt Deinen Blutzuckerspiegel sogar stärker ansteigen als reiner Zucker.
Warum uns die Agrarindustrie in die Irre führt
Die Ernährungspyramide stellt raffinierte Kohlenhydrate an ihre Basis – eine Empfehlung, die weniger auf wissenschaftlicher Forschung als auf wirtschaftlichen Interessen beruht.
Große Agrarkonzerne haben einen immensen Einfluss auf die Entwicklung von Ernährungsempfehlungen.
Wusstest Du, dass nur vier Konzerne den weltweiten Getreidemarkt dominieren und 90 % der beteiligten Wissenschaftler finanzielle Verbindungen zur Industrie haben?
Ein Paradebeispiel ist Mais. Es gibt zwei Hauptarten:
- Zuckermais, den Du frisch essen kannst,
- Dent-Mais, auch Futtermais genannt, der ungenießbar ist und zu Produkten wie Tierfutter, Maisstärke, modifizierter Stärke, Maissirup und Maisöl verarbeitet wird.
Produkte aus Dent-Mais verstecken sich in fast allen verarbeiteten Lebensmitteln und sind extrem ungesund.
Das Problem: Sie werden als harmlos verkauft, obwohl sie Deinen Körper belasten.
Auswirkungen auf Kühe – und auf Dich
Kühe, die gezwungen werden, große Mengen Dent-Mais zu fressen, leiden häufig unter Magensäureüberschüssen und Infektionen.
Deshalb bekommen sie regelmäßig Antibiotika.
Wenn Du viele raffinierte Kohlenhydrate isst, passieren ähnliche Dinge:
Dein Körper reagiert mit Entzündungen, Verdauungsproblemen, Allergien und Gewichtszunahme.
So sieht der durchschnittliche jährliche Konsum eines Westlichen aus:
- 16,11 Kilo Maisstärke,
- 27,22 Kilo Maissüßstoffe (z. B. Maissirup),
- 5,22 Kilo Maisöl,
- 12,70 Kilo Sojaöl.
Diese versteckten Zucker und minderwertigen Fette sind eine Belastung für Deinen Körper und fördern chronische Krankheiten.
Und entspricht gesamt summiert 344.309 kcal. Aber die, in Körperfett umgerechneten 44,7kg, wär schlau sich zu sparen oder?
Was kannst Du tun?
Die gute Nachricht: Du kannst etwas ändern. Hier sind drei einfache Schritte:
-
Kaufe keine Produkte aus Massentierhaltung.
Entscheide Dich für Fleisch und Milchprodukte von Tieren, die artgerecht gehalten und mit Gras gefüttert wurden. -
Vermeide raffinierte Stärke und versteckte Zucker.
Lies die Zutatenlisten aufmerksam und wähle möglichst unverarbeitete, natürliche Lebensmittel. -
Unterstütze nachhaltige Landwirtschaft.
Greife zu Produkten von kleinen Betrieben, die ohne industrielle Methoden arbeiten.
Deine Entscheidungen haben Macht
Die Lebensmittelindustrie wird von wenigen Großkonzernen kontrolliert, deren Ziel vor allem Profit ist – oft auf Kosten Deiner Gesundheit.
Aber Du hast die Möglichkeit, diese Strukturen zu durchbrechen.
Indem Du bewusst einkaufst, förderst Du nicht nur Deine eigene Gesundheit, sondern auch eine nachhaltigere Zukunft.
Iss nicht wie eine Kuh – iss so, dass es Deinem Körper, der Umwelt guttut und mach nicht muh.